Kennst du das Gefühl, morgens völlig erschöpft aufzuwachen, obwohl du scheinbar genug geschlafen hast?
Viele Frauen in den Wechseljahren leiden unter nicht erholsamem Schlaf. Du schläfst, aber dein Körper fühlt sich trotzdem müde, erschöpft und unausgeglichen an.
🚨 Mögliche Ursachen für schlechten Schlaf in den Wechseljahren:
✅ Hormonelle Veränderungen – Sinkendes Östrogen & Progesteron beeinflussen die Schlafqualität
✅ Schwankender Blutzucker – Kann zu nächtlichem Erwachen und unruhigem Schlaf führen
✅ Mangelnde Tiefschlafphasen – Dein Körper regeneriert sich nicht richtig
✅ Schlafapnoe oder unruhige Beine – Unbemerkte Schlafstörungen können die Ursache sein
✅ Stress & Überlastung – Ein hoher Cortisolspiegel verhindert tiefen Schlaf
👉 Doch keine Sorge – mit den richtigen Maßnahmen kannst du für erholsameren Schlaf sorgen!
🌿 Diese Strategien helfen dir, wirklich erholt aufzuwachen
💜 1. Deine Hormon-Balance unterstützen
✔ Phytoöstrogene (Soja, Leinsamen) können hormonelle Schwankungen sanft ausgleichen
✔ Mönchspfeffer & Ashwagandha helfen, die Progesteronproduktion natürlich zu unterstützen
💜 2. Blutzuckerschwankungen vermeiden
✔ Keine großen Mahlzeiten oder Süßigkeiten vor dem Schlafengehen – sie können den Blutzucker schnell ansteigen und nachts wieder abfallen lassen
✔ Langsam verdauliche Kohlenhydrate wie Haferflocken oder Nüsse am Abend können helfen, den Blutzucker zu stabilisieren
💜 3. Tiefschlafphasen gezielt fördern
✔ Magnesium & GABA beruhigen das Nervensystem und fördern den Tiefschlaf
✔ Passionsblume & Baldrian können helfen, tiefer und ruhiger zu schlafen
💜 4. Unbemerkte Schlafstörungen erkennen
✔ Lass dich auf Schlafapnoe testen, wenn du oft erschöpft bist, schnarchst oder Atemaussetzer hast
✔ Achte auf unruhige Beine (Restless-Legs-Syndrom) – Magnesium kann helfen
💜 5. Den Cortisolspiegel am Abend senken
✔ Keine aufwühlenden Nachrichten oder Social Media direkt vor dem Schlafen
✔ Atemübungen & Meditation helfen, Stresshormone abzubauen
✨ Fazit – Nicht nur schlafen, sondern wirklich erholen
Ein erholsamer Schlaf ist nicht nur eine Frage der Stundenanzahl – sondern der Qualität deiner Schlafphasen. Mit der richtigen Hormon-Balance, stabilen Blutzuckerwerten und gezielter Tiefschlaf-Unterstützung kannst du dich morgens wieder wirklich ausgeruht fühlen. 💜
➡ Hast du bereits Strategien ausprobiert? Teile deine Erfahrungen mit uns!